Was ist der MCP Playwright Server Das Model Context Protocol (MCP) ist ein offener Standard von Anthropic für die sichere Verbindung zwischen Large Language Models und externen Ressourcen (Anthropic, 2024, „Model Context Protocol: Enabling secure connections between AI and external systems“). Der MCP Playwright Server implementiert dieses Protokoll speziell für Browser-Automatisierung über das Playwright-Framework. Diese innovative Lösung demokratisiert die Testautomatisierung für […]

Die Auswahl an Frameworks für die Testautomatisierung ist groß, daher erhebt diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie soll vielmehr einen Überblick über die gängigsten Frameworks geben. Eine Unterteilung in Desktop-, Web- und Mobile-Automatisierung ist vorgenommen, wobei manche Frameworks auch mehrere dieser Bereiche abdecken. Je nach Projekt kann es sinnvoll sein, ein Framework zu wählen, […]

  In diesem Tutorial erstellen wir gemeinschaftlich ein kleines Beispielprojekt mit den folgenden Technologien und Methoden: Node.js npm Visual Studio Code Playwright Gherkin Cucumber Page Object Model Als Erstes werden die einzelnen Technologien erläutert, diese danach installiert und anschließend das Projekt aufgesetzt. Das Tutorial ist primär für Anfänger konzipiert, wobei jeder Teil bei bereits vorhandenem […]

Cypress

  In diesem Tutorial erstellen wir gemeinschaftlich ein kleines Beispielprojekt mit den folgenden Technologien und Methoden: Node.js npm Visual Studio Code Cypress Gherkin Cucumber Page Object Model   Als Erstes werden die einzelnen Technologien erläutert, diese danach installiert und anschließend das Projekt aufgesetzt. Das Tutorial ist primär für Anfänger konzipiert, wobei jeder Teil bei bereits […]

Playwright-Logo

Ein neues Testautomatisierungsprojekt mit einem Tech-Stack aufzusetzen, mit dem man noch nicht vertraut ist, kann mitunter eine anspruchsvolle Aufgabe sein. In diesem Blog-Beitrag werde ich Schritt für Schritt erklären, wie du ein Grundgerüst für dein Testautomatisierungsprojekt mit Java, Playwright, TestNG und Allure aufbaust. Dieser Beitrag richtet sich insbesondere an weniger erfahrene Testingenieure, aber natürlich auch […]

JUnit5 - Jupiter Logo

Das Internet vergisst nicht. Aber Versionierung ist nicht seine Stärke. Beim Umstieg auf neue Versionen von verwendeten Modulen ist es zum Teil schwierig, die richtige Beschreibung zu finden. Ich habe jüngst ein Projekt von einem recht konservativen Versionsstand auf einen aktuelleren Stand gebracht, dabei wohl auch einige Versionen übersprungen. Aber die für die neue Version […]

NutJS (3:1)

NutJS – auch als nutjs.dev bekannt – ist eine leistungsstarke Desktop-Automatisierungs-Software für Node.js. Entwickelt von Simon Hofmann aus Rain (Niederbayern), um die Automatisierung von Abläufen auf dem Desktop zu erleichtern, bietet dir NutJS eine einfache und zugängliche Schnittstelle für die Skripterstellung. Mit Funktionen wie Tastatureingaben, Mausbewegungen und Bilderkennung ermöglicht dir NutJS die nahtlose Automatisierung von […]

Bei diesem Artikel handel es sich um Teil 2 der Einführung in Angular-Komponenten. Falls du dir vorher die Grundlagen erarbeiten möchtest, sieh dir gerne Einführung in Angular-Komponenten (Part 1) an.

Im Rahmen seiner Tätigkeit in der IT kommt man um bestimmte Frameworks nicht herum. Oft werden sogar mehrere Frameworks in einem einzigen Projekt verwendet, da jedes einen anderen Zweck erfüllt. Persönlich bin ich nun schon zum zweiten Mal auf Angular gestoßen. Von daher lade ich dich dazu ein, dass wir hier gemeinsam eine kleine, unkomplizierte […]

Wer Tests schreibt, sollte zwangsläufig auch Assertions verwenden. Bevor man Assertions verwenden kann, sollte man aber natürlich eine geeignete Assertionsbibliothek auswählen. Dieser Artikel vergleicht fünf der populärsten Bibliotheken: JUnit Assert, TestNG Assert, AssertJ, Hamcrest und Truth.